
Skitouren in der Sesvennagruppe
Piz Sesvenna, 3204 m - der höchste Gipfel!
- Engadiner Dolomiten
- Markanter Skigipfel:
Piz Sesvenna, 3204 - Sesvennahütte mit regionaler Küche
- Gute Erreichbarkeit über den Reschenpass
Vier Tage – drei Gipfel: Skitouren rund um die Sesvennahütte Burgeis am Reschenpass ist bequem erreichbar, und der Aufstieg zur Sesvennahütte (2256 m) gelingt in etwa zwei Stunden. Das Skitourenprogramm zwischen Südtirol und dem Engadin bietet in vier Tagen gleich drei eindrucksvolle Gipfelziele. Der Piz d’Immez, 3033 m, eröffnet den Blick in die faszinierende Winterlandschaft der Engadiner Dolomiten. Höhepunkt der Tourentage ist der Piz Sesvenna, 3204 m, – der höchste Gipfel der Region mit einer traumhaften Abfahrt über den Sesvennagletscher. Ein weiterer Genuss ist der Aufstieg zur Rasass-Spitze, 2941 m mit ihrem weiten Rundblick über die umliegende Bergwelt.
Treffpunkt um 11.30 Uhr in Schlinig. Materialausgabe und kurzes LVS-Training. Anschließend gemeinsamer Aufstieg zur Hütte. Rucksacktransport nach einer Stunde Gehzeit mit Materiallift möglich. Abendessen und Programmbesprechung.
Der Aufstieg durch das abgelegene und stille Val Cristanas zur Fuorcla Cornet führt in die faszinierende Winterlandschaft der Engadiner Dolomiten. Im kurzen Auf- und Ab über den Schlinigpass zum Gross Lager, 2157 m, zum Beginn des Anstiegs durch das Cristanas-Tal zur Cornet-Scharte. Oberhalb der Scharte, nach Umgehung eines kurzen Felsriegels, weitet sich der Horizont und der Blick auf eine Reihe formschöner Gipfel wird frei. Westlich, zum Greifen nah, steht nun der weiße, pyramidenförmige Gipfel des Piz d'Immez, den man unproblematisch in ein paar Minuten erreicht. Rückkehr zur Hütte auf der Aufstiegsroute.
Weithin bekannter Skigipfel und höchster Punkt des Gebietes. Die Gipfelschau und die anschließende herrliche Abfahrt über den Sesvennagletscher und weiter von der Scharte bis zur Hütte sind alpiner Skigenuss pur. Von der Hütte über mehrere Mulden in die Fuorcla Sesvenna, 2824 m. Kurze Abfahrt zum Sesvenna-Gletscher und in mäßiger Steigung zum Fuße des Ostgrats. Über diesen hinauf zum Gipfel.
Aufstieg zuerst Richtung Schlinigpass, dann weiter über gut gestuftes Gelände zum lohnenden Skigipfel. Großartig ist der Rundblick: Von der Weißkugel in den Ötztaler Alpen, zum Ortler im Südwesten und natürlich zur nahen Sesvenna mit ihrem Gletscherhang im Westen. Abfahrt über die Sesvennahütte nach Schlinig. Verabschiedung gegen 14 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 3 Nächte Mehrbettzimmer
- Halbpension
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Tourentee: € 3,- pro Liter
- Duschen: € 4,-
Bitte beachten Sie
Die Sesvennahütte ist bekannt für ihre gute Bewirtschaftung und ihr gemütliches Flair. Sehr gute Küche mit einheimischen und biologischen Produkten. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern oder Lagern, je nach Verfügbarkeit. Duschmöglichkeit gegen Gebühr. Handyempfang möglich.
Auf der Hütte kann nur bar bezahlt werden.
Für diese Tour wird Skitourenerfahrung vorausgesetzt, ebenso sicheres und flüssiges Fahren im ungespurten Gelände bei unterschiedlichen Schneearten.
Sie verfügen über eine gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten sowie Beherrschung der Spitzkehrentechnik und sicheres Gehen mit Harscheisen.
Am Piz Sesvenna ist ein Felsgrat zu begehen, daher sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich.
Je nach Verhältnissen kann es erforderlich sein, dass der/die Bergführer*in ein Fixseil legt und dasGehen mit Steigeisen notwendig wird.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Landeck, Bus nach Burgeis und weiter nach Schlinig |