Ihre Reise
Großvenediger Panorama

Spaltenrettungskurs mit Besteigung des Großvenedigers

Sicherheit am Berg!

  • Ausbildung: Sicheres Gehen am Gletscher
  • Von der Spuranlage bis zum Erkennen verschneiter Spalten
  • Trainieren aller Spaltenrettungsmethoden
  • Besteigung des Großvenedigers, 3657 m
Impressionen
Ihre Reise

Auch bei bester Ausbildung: Ein Restrisiko bleibt. Wer sich aufs Eis begibt, rutscht ohne die richtige Gehtechnik aus. Und wer als Hochtourenbergsteiger*in immer wieder Gletscher quert, kann auch einmal eine mit Schnee überdeckte Spalte übersehen. Deshalb trainieren Sie hier die sichere Spuranlage, das Erkennen von verschneiten Spalten, das Verhalten beim Spaltensturz und die Spaltenrettung mit Flaschenzug, Prusik-Technik und Loser Rolle. Rund um die Neue Prager Hütte findet sich dafür das ideale Übungsgelände. Als große Belohnung lockt zum Abschluss die Tour zum Großvenediger, 3657 m.

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Neuen Prager Hütte Programmdetails

Treffpunkt um 10 Uhr am Matreier Tauernhaus in Matrei in Osttirol. Weiterfahrt mit dem Taxi (s. zusätzliche Kosten) bis zum Venediger Haus. Von hier aus Aufstieg über den Prager Hüttenweg und die Alte Prager Hütte bis zur Neuen Prager Hütte auf 2796 m. Der Rucksack (keine Reisetasche!) muss vom Venediger Haus bis zum Ende des Almweges bzw. zur Materialseilbahn ca. 30 Minuten lang getragen werden. Programmbesprechung und erste Ausbildungsinhalte: Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde.

2. - 3. Tag: Eis- und Spaltenrettungsausbildung und Besteigung Großvenediger, 3657 m Programmdetails

Anseilarten für Gletscherbegehungen, sichere Spuranlage auf Gletschern, Erkennen von verschneiten Spalten, Verhalten bei einem Spaltensturz, Halten von Spaltenstürzen, Verankerungen auf dem Gletscher, Spaltenrettungsmethoden: mit Flaschenzug, mit loser Rolle, Prusik-Technik, Selbstrettung aus der Spalte.

Wenn die Verhältnisse passen, Besteigung Großvenediger, 3657 m.

4. Tag: Gletscher-Ausbildung und Abstieg ins Tal Programmdetails

Nach dem Frühstück Aufstieg zum Schlatenkees. Wiederholung Ausbildungsinhalte und anschließend Abstieg ins Tal. Bei Bedarf ist ab dem Venedigerhaus wieder ein Taxitransfer möglich (s. zusätzliche Kosten). Verabschiedung am Matreier Tauernhaus gegen 15 Uhr. Individuelle Heimreise.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 3 Nächte im Mehrbettzimmer
  • Halbpension, Tourentee
  • Rucksacktransport zur Hütte und zurück ab/bis Talende
  • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Transferkosten: Venedigerhaus hin und zurück bis Innergschlöß - je Fahrt ca. € 7,- pro Person (der Rucksack muss ca. 30 Minuten zur Materialseilbahn getragen werden.)
  • ggf. Parkplatzkosten

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Lehrinhalte

PRAXIS

  • Anseilen
  • Standplatzbau (Fixpunkte im Firn und Eis)
  • Taktische Maßnahmen bei Begehen von Gletschern
  • Behelfsmäßige Bergrettung
  • Orientierung

THEORIE

  • Ausrüstungstipps
  • Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
  • Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde

ZIEL

  • Reiner Kurs zur Spaltenrettung
  • Bewältigen unterschiedlicher Splatensturzsituatinen.
Unterbringung

Die urige Neue Prager Hütte ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Großbenedigers. Von der Hüttenterasse bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf den Eisriesen. Perfekter Stützpunkt für lehrreiche Ausbildungstage im Eis. Verwöhnt wird mit man mit gemütlicher Atmosphäre und traditionellen Gerichten.

Neue Prager Hütte

Anforderung und Ausrüstung

Grundkenntnisse im Umgang mit Pickel, Steigeisen und Seil. Sehr gute Kondition für die Gehzeiten.

Ausbildungsprogramm
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Mittersill. Weiter mit dem Bus zum Matreier Tauernhaus (Busverbindung von Ende Juni bis Ende September).

Kostenpflichtiger Parkplatz am Matreier Tauernhaus.

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner