Ihre Reise
Bochumer Hütte bei Dämmerung von außen

Young Summits: Schneeschuhwandern Grundkurs

Schneeschuhkurs Level 1 in den Kitzbüheler Alpen

  • Sanfte Schneeschuh-Touren für Einsteiger*innen mit intensiver Lawinenausbildung
  • Gepäcktransport zur Hütte und zurück
  • Höchster Gipfel: Mittagskogel, 1999 m
  • Silvester in den Bergen
  • Alpine Ausbildung für junge Leute von 18 bis 35 Jahren
Impressionen
Ihre Reise

Du willst sicher auf Schneechuhen im winterlichen Gelände unterwegs sein? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige! Gemeinsam lernen wir die Basics der richtigen Gehtechnik mit Schneeschuhen und den souveränen Umgang mit dem LVS-Gerät. Außerdem zeigen wir dir, wie du die Lawinenlage realistisch einschätzt – Know-how, das du brauchst, wenn du auf Schneeschuhen im winterlichen Gelände unterwegs sein möchtest. Die gemütliche Bochumer Hütte auf 1432 Metern ist unser Stützpunkt – südlich von Kitzbühel gelegen und der perfekte Spot für abwechslungsreiche Schneeschuhtouren. Ziele wie der Hahnenkampl, 1812 m, der Mittagskogel, 1999 m oder der Laubkogel, 1760 m warten auf dich – inklusive Panoramablicke auf den legendären Hahnenkamm und die schneebedeckten Dreitausender der Hohen Tauern, allen voran den mächtigen Großvenediger. Raus aus dem Alltag, rein ins Wintererlebnis!

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Bochumer Hütte Programmdetails

Treffpunkt um 14:30 Uhr in Aurach, ca. 5 km südlich von Kitzbühel. An der Pocherkapelle, 932 m, startet der mäßig steile Anstieg zur Bochumer Hütte auf der Kelchalm. Das Gepäck wird transportiert. Abendessen und Programmbesprechung. Einführung in den Lawinenlagebericht.

2. Tag: Mittagskogel, 1999 m Programmdetails

Der Umgang mit dem LVS-Gerät wird im Hüttenbereich intensiv geübt. Flach geht es dann zuerst in Richtung Süden über freies Almgelände bis zur Oberkaseralm. Ideales Gelände um sich an die Gehtechnik mit Schneeschuhen zu gewöhnen. Ein sehr alpines Ambiente bilden hier die felsigen Nordflanken von Gamshag und Tristkogel, die den Bergkessel des Talschlusses bilden. Das "Tor", 1933 m, ist der einfach zu erreichende Einschnitt zwischen beiden Gipfeln und gibt den Übergang frei zur markanten Hochfläche der Toralm mit den Hochtorseen. Südlichster Punkt dieser Hochfläche und unschwierig zu erreichen ist der Gipfel des Mittagskogel, 1999 m, von dem aus sich eine fantastische Weitsicht über den gesamten östlichen Alpenhauptkamm und die Eisgipfel der Hohen Tauern bietet.

3. Tag: Saaljoch, 1875 m - Oberreiter Joch, 1903 m - Hahnenkampl, 1812 m Programmdetails

Die Umrundung des Saalkogel eignet sich bestens für die Themen richtige Spuranlage und Orientierung. Die Tour verläuft über unterschiedlichstes Gelände mit verschiedensten Ausblicken und führt in drei unterschiedliche Täler. Start über Wiesen hinauf zum Saaljoch. Von hier unter der Südflanke des Saalkogel absteigend ins oberste Hinterglemmtal, und Anstieg hinauf zum Oberreiter Joch. Nun wechselt die Kulisse: unter der felsigen Nordwand des Saalkogel führt die Route abwärts ins Wildalmgrabental bis zur Bachalm. Freie Almhänge führen von hier wieder aufwärts bis zum Gipfel des Hahnenkampl, wo sich die Umrundung des Saalkogel schließt und nur noch der kurze Abstieg hinunter zur Bochumer Hütte ansteht.  

4. Tag: Laubkogel, 1760 m Programmdetails

Ein Steig und sanftes Almgelände führt hinauf zum Gipfelkreuz am Laubkogel. Der nördliche Eckpfeiler des Bergkammes oberhalb der Bochumer Hütte verspricht eine perfekte Aussicht über die Gipfel der Kitzbüheler Alpen bis hin zum Wilden Kaiser. Nach der Rückkehr zur Hütte wartet der Abstieg mit Schneeschuhen zum Ausgangspunkt.

Verabschiedung gegen 14 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass das Progamm bei jeden Witterungs- und Schneeverhältnissen durchgeführt wird. Sind aufgrund von Schneemangel Schneeschuhwanderungen nicht möglich, werden Winterwanderungen durchgeführt.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 3 Nächte im Mehrbettzimmer
  • Halbpension, Tourenbrot und Marschtee, Stück Kuchen am Nachmittag
  • Rucksacktransport zur Hütte und zurück
  • Leihausrüstung: Schneeschuhe, Skistöcke, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Auf der Bochumer Hütte kann Bettwäsche ausgliehen werden. Gebühr € 10,- pro Person (Ein Hüttenschlafsack ist dann nicht mehr notwendig).

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Lehrinhalte

PRAXIS

  • Bewegungstechnik
  • Risikomanagement im Winter: Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle / Ausrüstungscheck
  • Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände

THEORIE

  • Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Ausrüstungstipps, Verhalten in Notfallsituationen

ZIEL

  • Planung und Durchführung von Schneeschuhtouren, Vorbereitung auf einfache und mittelschwere Schneeschuhtouren im alpinen Gelände
  • Basiswissen Schneeschuh-Technik und Bewegen im winterlichen Gelände. Erste Einblicke in die Beurteilung der Lawinengefahr
Unterbringung

Die Bochumer Hütte, auch das Kelchalm Berghaus genannt, liegt südlich von Kitzbühel auf 1432 Metern. Sie wurde in den letzten Jahren renoviert und modernisiert und bietet einen idealen Stützpunkt für genussvolle Schneeschuhtouren in den Kitzbüheler Alpen. Die günstige Lage lässt auch bei mäßigen Wetterverhältnissen spannende Touren zu. Übernachtung in Mehrbettzimmern. Duschen vorhanden (gegen Gebühr). Ihr Rucksack wird am Anreisetag auf die Hütte transportiert und am Abreisetag ins Tal gefahren.

Bochumer Hütte

Anforderung und Ausrüstung

Bergwandererfahrung ist notwendig sowie eine gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten bis zu 3 Stunden im Aufstieg und 3 Stunden im Abstieg. Es werden bis zu 1000 Höhenmeter bewältigt.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Bitte beachten Sie, dass das Progamm bei jeden Witterungs- und Schneeverhältnissen durchgeführt wird. Sind aufgrund von Schneemangel Schneeschuhwanderungen nicht möglich, werden Winterwanderungen durchgeführt.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Kitzbühel, weiter mit dem Bus nach Aurach bei Kitzbühel (Haltestelle Auwirt)

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner