
Sondergruppe Podmenik: Hochtourenwoche in der Silvretta mit Piz Buin, 3312 m
- Sondergruppe Gernot Podmenik
- Besteigung Piz Buin, 3312 m
- Alpine Hochtouren über Gletscher und leichter Gipfelkletterei
- Hochtouren in einer der bekanntesten Gebirgsgruppen der Ostalpen
Die Silvretta ist eine der bekanntesten Gebirgsgruppen der Ostalpen. Fast 70 Gipfel überragen die Dreitausender-Marke, umrahmt von einer Vielzahl größerer und kleinerer Gletscher. Quer durchs Herz dieser begeisternden Berggruppe – von Ost nach West und von Hütte zu Hütte – werden wir bei unserer Durchquerung unterwegs sein. Die Besteigung des Piz Buin, der höchste Berg im Vorarlberg, mit schöner Kletterei, ist der Höhepunkt. Übernachtet wird auf komfortablen Hütten. Am Schluss bringt uns das Hüttentaxi wieder ins Tal.
Treffpunkt um 14 Uhr in Galtür
Ausgehende von der Heidelbergerhütte beginnt die Gipfelrunde mit Besteigung der Breiten Krone, 3079 m. Anschließend geht es über die Bischofsspitze, 3029 m, und den Grenzeckkopf,3048 m, zur Jamtalhütte.
Aufstieg über den westlichen Jamtalferner zur Oberen Ochsenscharte, 2970 m. Hier deponieren wir den Rucksack und besteigen in leichter Kletterei die Dreiländerspitze, 3197 m, Grenzpunkt zwischen Tirol, Vorarlberg und Graubünden. Abstieg über den Vermuntgletscher zur Wiesbadener Hütte.
Von der Wiesbadener Hütte auf markiertem Weg zum Ochsentalergletscher. Weiter über diesen zur Buinlücke und in leichter Kletterei zum Gipfel des Piz Buin. Abstieg zur Wiesbadener Hütte.
Viel wegloses Gelände bringt uns heute über die Hintere Jamspitze, 3165 m, zurück nach Österreich. Abstieg über den östlichen Jamtalferner zur Jamtalhütte.
Kurzer Abstieg zum Jambach und steil hinauf zum Totenfeldferner. Vorbei an den Totennadeln zum Gipfel der Haagspitze, 3029 m. Zurück zur Jamtalhütte.
Abfahrt mit dem Taxi nach dem Frühstück bis Galtür und weiter nach Ischgl zum Ausgangspunkt. Verabschiedung. Heimreise ab 10 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Mehrbettzimmer/Lager
- Halbpension, Tourentee
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Gernot Podemenik
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- evtl. zweites Taxi zur Heidelberger Hütte
Bitte beachten Sie
Gute Kondition und Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten von 4 bis 7 Stunden. Erste (Hoch)-Bergtouren Erfahrung ist notwendig. Gehen im weglosen Blockgelände und einige Passagen im I Grad und II Grad.
Felserfahrung,Trittsicherheit und eine gewisse Schwindelfreiheit. Erste Gletschererfahrung von Vorteil.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahn: Landeck, weiter mit dem Bus nach Ischgl Parkmöglichkeiten: Sportplatz in Ischgl. Der Sportplatz ist am Ortsende rechts. Hier befindet sich ein kostenfreier Parkplatz.
|
Weiterführende Informationen zum Reiseland Schweiz