
Japanische Alpen, Insel Hokkaido und Fuji-san
Kulturelle Begegnungen und Wanderungen in den schönsten Nationalparks | inklusive Flug
- Bergwanderungen auf Honshu und Hokkaido
- In Kyoto: Begegnung mit dem alten Japan
- Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen
- Nationalparks, Vulkane und die Japanischen Alpen
- Weltkulturerbe in der Kaiserstadt Tokyo
- Gute Hotels und stilvolle Ryokan-Gästehäuser
- Bären, Wale und Mandschuren-Kraniche
- Traditionelle Thermalbäder und gesunde Küche
- Bootstouren im Pazifik und Ochotskischem Meer
- Gipfelmöglichkeiten:
- Meakan-dake, 1476 m
- Fuji-san, 3776 m
Jede Reise in das Inselreich Japan ist eine Begegnung mit Tradition und Moderne. Dem pulsierenden Leben in der Mega-City Tokyo stehen die Tempel und Gärten der alten Kaiserstadt Kyoto gegenüber. Die Heiligtümer des Buddhismus und des Shinto vermitteln meditative Stille. Dazu unverfälschte Naturerlebnisse in berühmten Nationalparks, wo wir neben einer einzigartigen Flora seltene Wildtiere wie Bären, Wale und Mandschuren-Kraniche beobachten können. In ausgesuchten Ryokan-Hotels erwarten uns landestypische Onsen-Thermalbäder und die feine Esskultur der japanischen Küche. Wir staunen über die Schönheit der Japanischen Alpen, besteigen den Vulkanberg Meakan-dake auf der Nordinsel Hokkaido und erleben den Sonnenaufgang vom Gipfel des Dreitausenders Fuji-san. Dabei nutzen wir modernste Fortbewegungsmittel wie den Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen. Alles in allem eine Begegnung mit den Besonderheiten japanischer Lebensart, wobei das sportliche Erlebnis mit Gehzeiten bis sechs Stunden und am Fuji-san auch etwas mehr nicht zu kurz kommt.
Abflug mit Emirates von Frankfurt über Dubai nach Japan.
Ankunft am Flughafen Kansai. Der Bus bringt uns zum Hotel in Kyoto (105 km/1,5 h) auf der japanischen Hauptinsel Honshu. Die Zimmer stehen ab 15:00 zur Vefügung. Check-in für drei Nächte und Gelegenheit zu ersten Erkundungen.
Die ehemalige Kaiserstadt erwartet uns mit Kulturgütern von hohem Rang. Heute erweisen sich Taxis als ideales Fortbewegungsmittel. Dabei entdecken wir Zen-Gärten, Tempelanlagen und Shinto-Schreine. Wir besuchen den „goldenen Pavillon“ Kinkakuji und das Ryoanji-Heiligtum. In der buddhistischen Tempelhalle Sanjusangen-do staunen wir über 1.001 Holzstatuen der Gottheit Kannon. Am Abend lockt das Altstadtviertels Gion. In den denkmalgeschützten Gassen läßt sich vielleicht sogar eine Geisha sehen. Wer will, nimmt am Begrüßungsdinner (fakultativ) teil, wozu die Reiseleitung ein landestypisches Restaurant auswählt.
Am Morgen bringt uns die Bahn zum Fushimi-Inari-Schrein, dessen endlose Galerien mit unzähligen Toren zu einem Spaziergang einladen. Weiterfahrt nach Nara, im 8. Jahrhundert die erste Hauptstadt Japans. Zu Fuß erkunden wir die Sehenswürdigkeiten und streifen durch den Park mit Rotwildbeständen. Schließlich der Todaiji-Tempel mit der größten bronzenen Buddhastatue der Welt. Tausende Laternen weisen den Weg zum Kasuga-Schrein. Rückfahrt zum Hotel in Kyoto.
Die Koffer werden per Kurier nach Okuhida geschickt, wo Sie am Folgetag eintreffen. Wir fahren mit leichtem Gepäck mit dem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen nach Nagoya und mit der Bahn weiter nach Takayama, 573 m. Hier nehmen wir Quartier für eine Nacht und erkunden das Städtchen, dessen architektonischer Charme das Flair der Vergangenheit widerspiegelt. Bei gutem Wetter zeigen sich die mehr als dreitausend Meter hohen Japanischen Alpen. In der Altstadt finden sich malerische Straßenzüge mit Miso-Geschäften und Sake-Brauereien.
Busfahrt in den Chubu-Sangaku-Nationalpark im Kamikochi-Tal, das sich in Höhenlagen von 1400 bis 1600 Metern erstreckt. Hier starten wir eine leichte Wanderung, wobei der Azusa-Fluss den Weg weist. Jetzt ist der Hodaka-san, mit 3189 Metern dritthöchster Gipfel Japans, die prägende Berggestalt. Am Spätnachmittag erreichen wir unser Ryokan-Hotel im Badeort Hirayu Onsen, 1266 m. Die Gästezimmer mit Tatami-Reisstrohmatten sind in der Tradition früherer Wohn- und Gasthäuser einfach aber stilvoll eingerichtet. Es gibt japanisches Abendessen und die Möglichkeit, in einem Onsen (Thermalbad) zu entspannen.
Auf der Fahrt in den Fuji-Hakone-Nationalpark besichtigen wir bei Matsumoto die berühmte „Krähenburg“ aus dem 16. Jahrhundert. Im Fünf-Seen-Gebiet bieten sich dann bei klarer Sicht schöne Ausblicke auf den heiligen Berg Fuji-san. Der 3776 Meter hohe Vulkan gehört als Quelle künstlerischer Inspiration zum Welterbe der UNESCO. Auffahrt mit dem Bus zur 5. Station am Fuji-san in 2300 Metern Höhe, wo die Besteigung im Kreis vieler Gleichgesinnter startet. In einer einfachen Berghütte, 3100 m, essen wir zu Abend und begeben uns zeitig zu Bett.
Wer den Fuji-san besteigen will, muss früh aufstehen. Im Schein der Stirnlampen geht es bergan, wir passieren zahlreiche Schreine und erreichen den höchsten Punkt, 3776 m, zum Sonnenaufgang gegen 4:45 Uhr. Auf einer einstündigen Kraterumrundung können wir das Panorama genießen. Abstieg zur 5. Station, wo wir am späten Vormittag eintreffen. Wir besuchen zur Erholung ein öffentliches Bad und fahren in die beschauliche Kleinstadt Kamakura an der Pazifikküste. Tempel und Heiligtümer zeugen von einer großen Vergangenheit. Dann schluckt uns das Häusermeer von Tokyo. Bezug der Zimmer im Hotel für zwei Nächte.
In der Mega-City Häusermeer von Tokyosind wir umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. In einem weitläufigen Park findet sich der Meiji-Schrein, der die Verbindung des Kaiserhauses mit der Naturreligion des Shinto bezeugt. Imposant ist der ultramoderne Roppongi Hills Mori Tower mit einem großartigen Panoramablick über die Metropole. Die Nijubashi-Brücke bietet sich für ein Selfie mit dem Kaiserpalast an und im mondänen Stadtteil Ginza entdeckt man elegante Boutiquen und Geschäfte. Schließlich das traditionsreiche Viertel Asakusa, wo wir über die lebendige Ladenstraße Nakamise-dori und durch das „Donnertor“ zum Kannon-Tempel gelangen. Tokyos Fernsehturm Sky Tree gehört mit 634 Metern zu den höchsten Gebäuden der Erde.
Flug nach Kushiro auf der Insel Hokkaido und Busfahrt in den Kushiro-Shitsugen-Nationalpark. Mit etwas Glück zeigen sich bei einer kleinen Wanderung Mandschuren-Kraniche in der Schilflandschaft. Im Akan International Crane Center kann man sie aus nächster Nähe beobachten. Nächste Station ist der Akan-See, der dem Nationalpark seinen Namen gegeben hat. Wir verbringen zwei Nächte in einem typischen Ryokan-Hotel, lassen uns das japanische Dinner-Buffet schmecken und entspannen im hauseigenen Onsen (Thermalbad).
Im Akan-Nationalpark besteigen wir den aktiven, 1476 Meter hohen Vulkan Meakan-dake. Der Aufstieg führt durch Bergwald und über Latschenfelder. Dann blicken wir in den Krater und entdecken darin eine Fumarole und zwei Tümpel, die giftig-organge und türkisfarben schimmern. Zum Potpourri gehören ein weiterer rauchender Vulkanschlund, weite Waldgebiete und der Akan-See tief unter uns. Die Sicht reicht bei guter Witterung bis zum Ochotskischen Meer. Abstieg und Rückkehr zu unserem Ryokan-Hotel.
Wir unternehmen eine Bootsfahrt auf dem Akan-See und informieren uns im Marimo Exhibition and Observation Center über die großen Marimo-Kugelalgen. Bei Sonnenschein lassen Sie den See grün leuchten. Es folgt eine leichte Wanderung am Mashu-See. Er befindet sich im Krater eines inaktiven Vulkans und gilt als schönster See Japans. Der aktive Feuerberg Iozan präsentiert dagegen beeindruckende Schwefefumarolen, die wir sicher aus nächster Nähe beobachten können. Am Nachmittag setzen wir die Busfahrt nach Utoro am Ochotskischen Meer fort. Im Shiretoko-Nationalpark übernachten wir im Hotel mit eigenem Onsen (zwei Nächte) und freuen uns auf das Dinner-Buffet.
Busfahrt durch den Shiretoko-Nationalpark an die Pazifikküste. Bei Rausu beginnt unsere Bootsfahrt entlang der Ostküste des Naturreservats, wobei wir Ausschau nach Walen und Definen halten. Der Nachmittag ist für einen Waldspaziergang im Fünf-Seen-Land des Shiretoko-Nationalparks reserviert – ein Ranger übernimmt die fachkundige Einführung. Rückfahrt nach Utoro und letzte Übernachtung auf Hokkaido.
Die größte Bärenpopulation Japans befindet sich im Shiretoko-Nationalpark und gehört zum Weltnaturerbe. Direkt bei Utoro startet am Vormittag unser Bootsausflug auf dem Ochotskischen Meer entlang der Nationalpark-Westküste, die von gewaltigen Steilküsten und Wasserfällen geprägt ist. Wenn wir Glück haben lassen sich vom Boot aus sicherer Entfernung Braunbären beobachten. Busfahrt zum Memanbetsu-Airport, Rückflug nach Tokyo und Fahrt zum Hotel.
Freie Zeit für Tokyo. Die Zimmer stehen bis 11:00 zur Verfügung. Am Spätnachmittag Fahrt zum Flughafen Tokyo-Narita. Flug mit Emirates über Dubai in Richtung Europa.
Ankunft in Frankfurt und individuelle weitere Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Temperaturen in Japan
Abgesehen von regionalen Ausnahmen dominiert in Japan ein gemäßigtes Klima mit warmen bis heißen Temperaturen in den Sommermonaten. Niederschläge treten ganzjährig auf, sind aber im Juni bis Anfang Juli am ausgeprägtesten. Besonders im Norden der Insel Hokkaido kann es sehr kalte Winter mit einer monatelangen geschlossenen Schneedecke geben. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind Abschätzungen auch für höhere Regionen möglich:
Kyoto, 55 m | mittlere Temperaturen in °C und Niederschläge
Monat | Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez |
max. | 7 | 8 | 12 | 17 | 22 | 26 | 29 | 30 | 26 | 21 | 15 | 9 |
min. | -1 | 0 | 3 | 8 | 13 | 18 | 22 | 23 | 19 | 13 | 7 | 2 |
mm | 72 | 81 | 124 | 135 | 156 | 213 | 228 | 148 | 200 | 160 | 90 | 70 |
Takayama, 573 m | mittlere Temperaturen in °C und Niederschläge
Monat | Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez |
max. | 0 | 1 | 5 | 11 | 18 | 21 | 24 | 25 | 22 | 16 | 9 | 3 |
min. | -8 | -7 | -3 | 2 | 8 | 12 | 17 | 17 | 14 | 7 | 1 | -5 |
mm | 164 | 145 | 174 | 161 | 167 | 224 | 261 | 188 | 232 | 188 | 147 | 167 |
Utoro (Hokkaido), 10 m | mittlere Temperaturen in °C und Niederschläge
Monat | Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez |
max. | -4 | -5 | -2 | 4 | 9 | 12 | 16 | 18 | 16 | 12 | 5 | 1 |
min. | -11 | -12 | -8 | -2 | 2 | 5 | 10 | 13 | 10 | 4 | -2 | -7 |
mm | 74 | 61 | 65 | 87 | 111 | 93 | 112 | 145 | 280 | 147 | 115 | 75 |
- Deutsch sprende*r Bergwanderführeri*n Tage 2-14
- zusätzlich Englisch sprechende*r Bergführer*in am Meakan-dake und am Fuji-san
- zusätzlich Engllsch sprechende Ranger*in bei der Wanderung im Fünf-Seen-Land des Shiretoko-Nationalparks
- ab/bis Frankfurt
- Flüge mit Emirates ab/bis Frankfurt in der Economy-Klasse nach Kyoto und zurück von Tokyo, inklusive Flughafengebühren und 23 kg Freigepäck
- ANA Flüge in der Economy-Klasse Tokyo-Kushiro und Memanbetsu-Tokyo, inklusive Flughafengebühren und 23 kg Freigepäck
- Shinkansen- und Bahnfahrten mit Japan Railways auf reservierten Plätzen in der 2. Klasse lt. Detailprogramm
- 2 x Hotel***(*), 7 x Hotel***, jeweils im DZ, 3x Ryokan-Hotel***(*) im DZ oder MBZ, 1 x einfache Berghütte im Lager
- 13 x Frühstück, 6 x Abendessen
- Flughafentransfers bei An- und Abreise in Japan
- 1 x separate Gepäckverschickung Kyoto–Hirayu Onsen über Nacht (Übernachtung Takayama ohne Hauptgepäck)
- Bus-, Boots- und Seilbahnfahrten und Besichtigungen lt. Detailprogramm
Trinkgelder ca. € 80,–; fehlende Mahlzeiten und Getränke ca. € 40,– bis € 50,– pro Tag; Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich der Orientierung.
Bitte beachten Sie
Sie übernachten mehrmals in Ryokans, traditionellen Pensionen, die einfach aber stilvoll eingerichtet und mit Tatamis (weichen Strohmatten) ausgelegt sind. Die Badeeinrichtungen sind in der Regel nach Geschlechtern getrennte Gemeinschaftsräume. Hotelzimmer sind besonders in Ballungszentren eher klein, was teilweise auch für Doppelbetten gilt.
Technisch leichte bis anspruchsvolleBergwanderungen, für die Sie Gesundheit und Kondition für Gehzeiten bis sechs Stunden mitbringen. Die Besteigung des Fuji-san ist mit sieben bis acht Stunden zu veranschlagen.
Sind Sie unsicher, ob Sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen?
Stufen Sie sich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver geniessen! Im nachfolgenden Download finden Sie ausführliche Informationen zur Schwierigkeitsbewertung. Sind Sie bezüglich der Kondition unsicher, vergleichen Sie die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, welche Sie schon gemacht haben. Bitte beachten Sie, dass eine Tour mit der Angabe von z.B. 5 h Gehzeit mit den Pausen ca. 7-8 Stunden dauert.
Deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland benötigen zur Einreise einen Reisepass, der über die gesamte Reisedauer gültig sein muss. Der Reisepass darf nicht als gestohlen, verloren oder wieder aufgefunden gemeldet sein, da auch nach Monaten oder Jahren keine Garantie besteht, das die Meldung über das Wiederauffinden den japanischen Einreisebehörden vorliegt und diese deshalb verweigert werden kann.
Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.
Gesundheit und Höhe
Beginnen Sie rechtzeitig, am besten schon zwei bis drei Monate vor Reiseantritt, sich über Impfungen und Gesundheitsrisiken zu informieren. Für Japan bestehen keine besonderen Vorschriften. Allgemein gilt, dass die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes überprüft und vervollständigt werden. Bei Aufenthalten in ländlichen Gebieten wird eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis empfohlen. Informationen hierzu erhalten Sie in ärztlichen Praxen und in Ihrer Apotheke, aber auch auf den Internetseiten der Tropeninstitute oder unter den medizinischen Hinweisen des Auswärtigen Amts.
Weiterführende Informationen zu Gesundheit und Akklimatisation
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Flug Rail & Fly Bahnticket (bitte bei Buchung angeben, nur in Verbindung mit Flugbuchung, keine nachträgliche Bestellung möglich) Anmeldeschluss 2 Monate vor Abreise. Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent. Zum Projekt. |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmer (ausgenommen Hüttenübernachtung am Fuji-san): € 1745,– |