Ihre Reise
Skitourengruppe in der Silvretta bei der Durchquerung

Silvretta Skidurchquerung mit Piz Buin, 3312 m

  • Quer durch beliebte Skitourengiebete in den Ostalpen
  • Mit Piz Buin, 3312 m und Dreiländerspitze, 3197 m
  • Komfortable Hütten - beste Verpflegung
  • Mit Gletscherberührung und Blockgelände (bis II. Grad)
  • Kleine Gruppe: Max. 4 Teilnehmer*innen!
Impressionen
Aussicht rund um die Heidelberger Hütte Silvretta
Schild Heidelberger Hütte Silvretta
Gruppe auf Skitour zur Hinteren Jamspitze
Abfahrt Skitour bei Sonnenschein
perfekte Skitourenbedingungen bei der Abfahrt
Aussicht rund um die Heidelberger Hütte Silvretta
Schild Heidelberger Hütte Silvretta
Gruppe auf Skitour zur Hinteren Jamspitze
Abfahrt Skitour bei Sonnenschein
perfekte Skitourenbedingungen bei der Abfahrt
Ihre Reise

Weite Hänge, schroffe Gipfel, zerklüftete Gletscher und dazu noch komfortable Hütten: Die Silvretta-Skidurchquerung führt durch eines der beliebtesten Skitourengebiete der Ostalpen. Hier finden sich inmitten hochalpiner Landschaft zahlreiche lohnenswerte Skigipfel mit langen Aufstiegen und spannenden Abfahrten. Bei dieser Skidurchquerung in der Silvretta werden zwei bedeutende Gipfel bestiegen: der Piz Buin, 3312 m, und die Dreiländerspitze, 3197 m. Ein Traum für jede*n ambitionierte*n Skitourengeher*in!

1. Tag: Aufstieg zur Heidelberger Hütte Programmdetails

Treffpunkt um 13 Uhr in Ischgl. Begrüßung durch Ihre*n Bergführer*in und gemeinsame Auffahrt mit der Bahn zum Piz Val Gronda, 2812 m. Abfahrt bis zur Heidelberger Hütte. Im Anschluss bleibt noch Zeit für eine kurze Eingeh-Skitour.

2. Tag: Heidelberger Hütte - Breite Krone, 3079 - Jamtalhütte Programmdetails

Von der Heidelberger Hütte geht es zuerst zur Breiten Krone, 3079. Ein markanter Gipfel, der schon von weitem sichtbar ist. Abfahrt zur Jamtalhütte, 2165 m über das Kronenjoch.

3. Tag: Jamtalhütte - Dreiländerspitze, 3197 m - Tuoihütte Programmdetails

Von der Jamtalhütte in den Talboden (je nach Verhältnissen) und weiter taleinwärts. Oberhalb der felsigen Kuppe erreichen wir die flache Gletscherzunge des Jamtalferners. Über sanftes Tourengelände weiter bergauf bis zur Oberen Ochsenscharte. Den markante Gipfelpyramide der Dreiländerspitze im Blick geht es über den zunehmend steiler werdenden Nordostgrat zum Westgrat. Hier Skidepot. Das letzte Stück über Blockgelände am Grat hinauf. Auf einem schmalen Band weiter zum Vorgipfel und schließlich zum Gipfel der Dreiländerspitze, 3197 m. Abfahrt zur über den Vermuntpass zur Tuoihütte, am Fuße des Grenzgipfels Piz Buin gelegen, wo wir heute übernachten.

4. Tag: Tuoihütte - Piz Buin, 3312 m - Wiesbadener Hütte Programmdetails

Tag vier und damit zum zweiten Highlight der Tour: unser Tagesziel ist der Piz Buin, 3312 m, dritthöchster Berg der Silvretta! Kurze Abfahrt. Von der Talsohle geht es anschließend über den steilen Osthang. Unter dem Plan Da Mezdi steil bis auf den Grenzgrat. Wir queren den Ochsentaler Gletscher zum Skidepot an der Buin Lücke, 3052. Auf den letzten Metern zum Gipfel ist mit Gurt, Steigeisen und Eispickel der Blockgrat zu überwinden (II. Grad). Was für eine Aussicht auf Silvrettahorn, Dreiländerspitze und Co.! Über den Ochsentalgletscher ziehen wir unsere verdienten Spuren in Richtung Wiesbadener Hütte.

5. Tag: Wiesbadener Hütte - Haagspitze, 3029 m - Wirl Programmdetails

Direkt hinter der Wiesbadener Hütte starten wir nach Osten bis auf ein Plateu, weiter querend gen Norden und um eine Felsrippe herum auf den Rauhkopfgletscher. Diesen verlassen wir bald Richtung Bieltaljoch und steigen auf zum gleichnamigen Ferner. In steilen Spitzkehren geht es bald in den felsdurchsetzten Hang. Das letzte Stück links vom Gipfel zu Fuß. Toller Abschluss: Lange Abfahrt durch das Bieltal und später über die Langlaufloipe bis nach Wirl. Busfahr nach Ischgl. Verabschiedung um ca. 14 Uhr.

Alternative: Rauer Kopf, 3101 m (Gipfel nur mit 2 Teilnehmer*innen möglixh)

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 4 Nächte im Lager
  • Halbpension

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • vegane Verpflegung auf der Heidelberger Hütte gegen Zusatzkosten mit Anmeldung möglich: Aufpreis pro Tag € 5,-
  • Kosten für Seilbahn
  • Kosten für Rückfahrt nach Ischgl mit dem öffentlichen Bus (€ 4,60)
  • ggf. Parkgebühren

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Unterbringung in Lagern auf komfortablen Hütten mit guter Verpflegung:

Heidelberger Hütte

Jamtalhütte

Tuoihütte 

Wiesbadener Hütte

Anforderung und Ausrüstung

Tiefschnee- sowie Skitourenerfahrung in wechselnden Schneearten ist erforderlich. Sie fahren Kurven im Tiefschnee in mittelsteilem bis steilem Gelände in paralleler Skistellung. Sehr gute Kondition. Sie bewegen sich im mittelsteilem Gelände, mit Spitzkehren in steileren Passagen, Gletscherbegehungen mit und ohne Seil. Gipfelanstiege verlangen teilweise auch leichtes Alpinklettern im I. und II. Grad und das Gehen mit Steigeisen bis zu 35-Grad-Neigung.

Nachweis einer Lawinenausbildung, dieser sollte nicht älter als zwei Jahre sein, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Wichtiger Hinweis: Für diese Skitourendurchquerung wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Ischgl.

Parkmöglichkeiten: Hüttenparkplatz am Ortseingang rechts € 10,- pro Kfz/Tag. (Auf der Hütte bezahlen). In der Silvretta-Garage gegenüber der Silvretta-Seilbahn oder in der Park Lounge € 14,- pro Tag/Nacht. Günstiger parken kann man am Bahnhof in Landeck - von dort mit dem Bus bis zur Station Ischgl-Mehrzweckhaus weiterfahren.
Alternativer Bahnhof: Landeck-Zams. Weiter mit dem Bus zur Station Ischgl-Mehrzweckhaus. Fahrzeit ab Landeck ca. 1 Stunde. Kosten ca. € 8,-. Von der Bushaltestelle sind es ca 3 Minuten bis zum Treffpunkt.

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Weiterführende Informationen zum Reiseland Schweiz
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner