
Skitouren Expertenkurs in den Stubaier Alpen
Skitourenkurs für Fortgeschrittene
- Skitourenkurs für Fortgeschrittene
- Perfektes Ausbildungs- und Skitourengelände
- Selbstständige Durchführung einer Skihochtour
- Ruderhofspitze, Wildes Hinterbergl
- Innere Sommerwand, Schafgrübler
- Ideale Firnbedingungen im Frühjahr
„Learning by doing“ lautet hier die Devise: Ziel des Expertenkurses in den Stubaier Alpen ist die selbstständige Durchführung einer Skihochtour. Vom richtigen „Lesen“ des Lawinenlageberichts über die darauf aufbauende Tourenplanung bis zur Routenwahl bei der Abfahrt – alles wird praxisnah vermittelt. Rund um die renommierte Franz-Senn-Hütte erstreckt sich ein perfektes Ausbildungs- und Tourengelände. Ein lohnendes Ziel ist zum Beispiel die Wildgratscharte, 3186 m. Unter abwechselnder Führung der Teilnehmer*innen ist der Aufstieg auf das Wilde Hinterbergl, 3288 m, geplant. Die Skitour zur Inneren Sommerwand auf 3122 m erfordert im Gipfelbereich kurze, leichte Kletterei sowie entsprechende Sicherungstechniken. Der/Die Bergführer*in demonstriert diese Techniken und gibt wertvolle Tipps. Ein ganzer Tag ist für die Praxisausbildung am Alpeiner Ferner vorgesehen. Hier werden Anseilübungen, das Führen einer Seilschaft und die Spaltenrettung intensiv trainiert. Zum Abschluss führt die Tour auf den höchsten Berg der Stubaier Alpen, die 3473 Meter hohe Ruderhofspitze.
Treffpunkt um 13 Uhr in Neustift im Stubaital. Weiterfahrt nach Seduck, 1472 m. Das Gepäck (Rucksack) kann gegen Gebühr mit der Materialseilbahn zur Hütte gebracht werden, s. zusätzliche Kosten. Gemeinsamer Aufstieg, Abendessen und Programmbesprechung.
Am ersten Tag geht es über ideales Skitourengelände auf die Kräulscharte, von hier über einen felsdurchsetzten Grat auf die Innere Sommerwand, 3122 m. Übungsinhalte sind Spurenanlage unter Berücksichtigung des aktuellen Lawinenlageberichts. Ein weiterer Schwerpunkt auf dieser Tour ist die dem Gelände und der Lawinensituation angepassten Wahl der Abfahrt. Wiederholung der LVS-Suche. Weitere Ausbildungsinhalte: siehe unten Lehrinhalte.
Heute steht ein reiner Ausbildungstag "Skihochtouren" auf dem Programm: Wir üben die verschiedenen Arten der Steigeisentechnik in den Eisklettergärten rund um die Hütte, den Aufbau von Verankerungen in Eis und Schnee, die Spaltenrettung und das Gehen am Seil im vergletscherten Gelände. Orientierung im Gelände und Lawinenkunde sind weitere Themen. Weitere Ausbildungsinhalte: s. Lehrinhalte.
Auf dem Weg zur Ruderhofspitze werden die Lerninhalte der letzten beiden Tage umgesetzt " Learning bei doing". Von der Franz-Senn-Hütte starten wir durch das Alpeiner Tal und weiter über den Alpeiner Ferner zum Skidepot in der Oberen Hölltalscharte. Am Firngrat geht es zum Gipfel. Skiabfahrt erfolgt über den Aufstieg.
Führungstour durch die Teilnehme*innen: Eine anspruchsvolle Tour wird unter abwechselnder Führung der Teilnehmer*innen mit Tipps durch den/die Bergführer*innen durchgeführt. Hier werden die gelernten Kursinhalte der gesamten Woche vertieft und gefestigt. Ein toller Abschluss!
Abfahrt bei guten Verhältnissen über den Schafgrübler, 2922 m, oder über den Gschwezgrat, 2700 m durch das Kuhgschwez nach Seduck oder direkt von der Hütte. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 5 Nächte im Lager oder Mehrbettzimmer
- Halbpension, Tourentee, ein Tourenbrot
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- ggf. Gepäcktransport € 2,-/kg. Keine extra Tasche oder Hartschalenkoffer. Das Gepäck muss zur Not selbst getragen werden können!
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Besonderheit der Skitourentechnik:
kraftsparendes Aufsteigen mit Ski und Fellen
Bogentreten, Spitzkehren
Aufstieg mit Harscheisen - Risikomanagement im Winter:
Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche
LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Feinsuche, Grobsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung, Störfaktoren - Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände:
Gefahrenzeichen, Wettereinflüsse, Geländeform, Steilheit, Exposition, Spuranlage - Behelfsmäßige Bergrettung/Sicherung:
Anseilen am Gletscher, Selbstrettung, Aufstieg und Abfahrt mit Seil, Begehen und Sichern am felsigen Gipfelgrat. Legen von Fixpunkten. Umgang mit Pickel und Steigeisen. - Orientierung:
Vergleich zwischen Karte und Gelände. Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Verhalten in Notfallsituationen, Verwendung des GPS
THEORIE
- Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Ski- und Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall
ZIEL
- Durchführung von Skitouren im vergletscherten Bereich. Vorbereitung auf Skidurchquerungen.
Die renommierte Franz-Senn-Hütte liegt oberhalb von Neustift im Stubaital. Ausstattung: Gepflegte Mehrbettzimmer, Duschen ohne Gebühr, Internetzugang. WLAN ohne Gebühr. Familie Fankhauser sorgt vorbildlich für das Wohl der Gäste und bietet vorzügliche Küche. Rucksacktransport gegen Gebühr möglich.
Kontrolliertes Fahren von Kurven bei jeder Schneeart auch in steilem Gelände. Sehr gute Kondition. Vorherige Teilnahme an einem Grundkurs und Aufbaukurs Skitouren oder eigene Skitourenerfahrung mit den Kenntnissen, welche in unserem Grund- und Aufbaukurs gelehrt werden.
Lager und Mehrbettzimmer werden nicht gleichgeschlechtlich belegt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Innsbruck, Bus nach Neustift |