Ihre Reise
Königssee Drei Zinnen für Singles

Singles und Alleinreisende - Königssee - Drei Zinnen

Alpenüberquerung von den Berchtesgadener Alpen bis zu den Dolomiten

  • Alpenüberquerung für Singles und Alleinreisende
  • Auf Spuren des Wiener Höhenwegs
  • Gipfel: Große Degenhorn, 2946 m
  • Über das Villgrater Törl, 2540 m
Impressionen
Ihre Reise

Diese Wanderreise erfreut sich wachsender Beliebtheit und bietet eine spannende Alternative zur klassischen E5-Route. Schon der Auftakt ist ein Highlight: Eine Schifffahrt über den malerischen Königssee lädt ein, die Reise entspannt zu beginnen. Doch das ist erst der Anfang einer Woche voller unvergesslicher Erlebnisse.Ein besonderer Höhepunkt ist die Überquerung des Steinernen Meeres, einem beeindruckenden Karsthochplateau, das die Grenze zwischen Deutschland und Österreich markiert. Der Wechsel der Landschaften wird zum ständigen Begleiter dieser Reise: Von den Nördlichen Kalkalpen geht es in die Hohen Tauern, wo die charmante Trauneralm zur Einkehr einlädt. Spätestens bei der Pfandlscharte auf 2665 Metern Höhe wird das Herz jedes Wanderers höherschlagen – mit einem atemberaubenden Blick auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs. Der aussichtsreiche Wiener Höhenweg führt schließlich auf die sonnige Südseite der Alpen nach Osttirol.
Weitere Highlights dieser Reise sind die Villgratner Berge, das Marchkinkele auf 2545 Metern über dem Pustertal und natürlich die beeindruckenden Drei Zinnen in den Dolomiten. Eine Wanderreise, die nicht nur landschaftlich begeistert, sondern auch das Herz für neue Begegnungen öffnet – perfekt für Alleinreisende, die gerne in Gemeinschaft die Natur genießen!

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zum Kärlinger Haus Programmdetails

Unser Treffpunkt ist um 10 Uhr am Königssee bei Berchtesgaden. Von dort aus starten wir mit einer Schifffahrt nach St. Bartholomä, bekannt für die idyllische Wallfahrtskapelle und die beeindruckende Watzmann-Ostwand. Anschließend führt uns der Wanderweg durch die Saugasse hinauf zur Hütte.

2. Tag: Steinernes Meer – Trauneralm Programmdetails

Unsere Wanderung führt uns über die Hochfläche des Steinernen Meeres mit ihren sanften Auf- und Abstiegen zum Riemannhaus auf 2177 Metern Höhe. Von dort steigen wir hinab in Richtung Maria Alm bis auf 1160 Meter. Ein Bustransfer bringt uns anschließend in etwa einer Stunde nach Ferleiten an der Großglockner-Hochalpenstraße. Von dort geht es weiter mit einer kurzen Wanderung durch das idyllische Käfertal zur gemütlichen Trauneralm.

3. Tag: Pfandlscharte, 2665 m – Glocknerhaus Programmdetails

Unsere Route führt uns über alpine Pfade, durch steileres Gelände und über Schneefelder, bis wir die Untere Pfandlscharte erreichen. Dort erwartet uns ein atemberaubender Panoramablick auf den Großglockner. Der Abstieg erfolgt über sanfte Mattenhänge hinunter zum Glocknerhaus.

4. Tag: Wiener Höhenweg – Kals am Großglockner Programmdetails

Ein kurzer Abstieg führt uns zum Margaritzenstausee, wo der Wiener Höhenweg beginnt – einer der spektakulärsten Höhenwege der Glocknergruppe. Der Weg endet am Lucknerhaus auf 1918 Metern Höhe, wo wir eine wohlverdiente Einkehr genießen. Anschließend bringt uns eine kurze Fahrt nach Kals, wo wir die Nacht in einem Gasthof verbringen.

Termin über das Villgrater Törl: 5. Tag: Mariahilf bei St. Jakob im Defereggen - Villgrater Törl – Innervillgraten Programmdetails

Unsere Wanderung beginnt in Mariahilf und führt uns südwärts zum Alpengasthaus Alpestalle auf 1700 Metern Höhe, weiter bis zur Jesachalm. Von dort aus folgen wir einem malerischen Wanderweg zum Villgrater Törl auf 2540 Metern. Der Abstieg erfolgt in südlicher Richtung bis zur Unterstalleralm auf 1670 Metern. Anschließend bringt uns ein Transfer zu unserem Hotel in Innervillgraten.

 

Die Termine für 2025 werden ab März 2025 veröffentlicht.



5. Tag: St. Jakob – Innervillgraten - Großes Degenhorn, 2946 m Programmdetails

Von den Hohen Tauern fahren wir ins Defereggental nach St. Jakob (ca. eine Stunde Fahrzeit). Von dort geht es mit einer Auffahrt zur Mooseralm auf 2345 Metern, bevor wir über einen moderat ansteigenden Weg die Ochsenlenke auf 2744 Metern erreichen. Der Abstieg führt uns zum idyllischen Degenhornsee auf 2700 Metern. Optional ist die Besteigung des Großen Degenhorns möglich, sofern Wetter und Kondition es zulassen. Über Blockgelände geht es steiler hinauf zum Gipfel, der mit einer spektakulären Aussicht bis in die Dolomiten belohnt. Für diesen Abschnitt ist Trittsicherheit erforderlich. Der Abstieg führt schließlich hinunter zur Unterstalleralm auf 1670 Metern, von wo uns ein Transfer zu unserem Hotel in Innervillgraten bringt.

6. Tag: Marchkinkele, 2545 m – Dreischusterhütte Programmdetails

Unsere Wanderung führt durch das Oberhofertal hinauf zum Aussichtsgipfel am Grenzkamm zwischen Ost- und Südtirol. Anschließend folgen wir dem Toblacher Höhenweg, der uns ins malerische Silvestertal oberhalb von Toblach leitet. Dort wartet bereits ein Taxibus, der uns auf die gegenüberliegende Seite des Pustertals bringt – ins Sextener- oder Innerfeldtal. Von dort aus erfolgt ein bequemer Aufstieg zur Hütte.

7. Tag: Drei Zinnen – Rückfahrt Programmdetails

Ein echtes Highlight erwartet uns auf dem Weg zur Drei-Zinnen-Hütte: die beeindruckende Dolomitenlandschaft und der spektakuläre Blick auf die berühmten Nordwände der Drei Zinnen. Über den Paternsattel wandern wir weiter zur Auronzohütte, wo wir die Drei Zinnen von ihrer weniger bekannten, aber ebenso faszinierenden Südseite erleben. Am Nachmittag erfolgt die Rückfahrt mit dem Bus nach Berchtesgaden. 

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Bergführer*in/geprüfter Bergwanderführer*in
  • 6 Nächte laut Ausschreibung
  • Halbpension, Tourentee
  • Transfers, Seilbahnen im Rahmen des Programms
  • Busrückfahrt am 7. Tag

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

1.–2./6. Tag: Lager oder Mehrbettzimmer, teilweise Duschmöglichkeit gegen Gebühr in gut bewirtschafteten Hütten
3. Tag: Lager oder Mehrbettzimmer, Etagendusche möglich
4. Tag: Doppel- oder Dreibettzimmer mit Dusche/WC in einem Gasthof, Sauna im Haus
5. Tag: Doppelzimmer mit Dusche/WC, in einem einfachen Gasthof

Anforderung und Ausrüstung

Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist Voraussetzung, teilweise schmale Wanderwege. Der Abstieg vom Riemannhaus ist steil und mit Drahtseil versichert. Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. 
Diese Alpenüberquerung darf nicht unterschätzt werden. Sehr wichtig sind gute Bergschuhe mit fester Profilsohle und guten Bergsocken. Die Bergschuhe sollten eingelaufen sein.

Bergschuhe Info hier:

Bergschuhberatung Video:

 

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Parkplatz: Kostenpflichtiger Besucher-Parkplatz in Schönau am Königssee. Ein "Jahresticket" erhalten Sie an der Touristeninformation unter Angabe des Kennzeichens. Kosten ca. € 40,- für den Reisezeitraum

Bahnhof: Berchtesgaden, Bus nach Königssee-Parkplatz. Fahrzeit ab Berchtesgaden ca. 15 Minuten

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Deutschland
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner