Programm 2025
Die Eisberge der Anden spiegeln sich in der Bergssen der Cordillera Real.

Anden, Yungas, Amazonas – Wanderabenteuer Bolivien

Trekking in der Cordillera Real | Vom Titicacasse durch das Andenhochland in den Regenwald

  • 110 Kilometer von den Anden in den Amazonas
  • Anspruchsvolles Trekking durch die Cordillera Real
  • Begegnung mit Inka-Kultur am Titicacasee
  • Mit Tragtieren über hohe Pässe zu schönen Bergseen
  • Gletscher und der Sechstausender Huayna Potosi
  • Durch die Yungas in das Amazonastiefland
  • La Paz: Andenmetropole mit kolonialem Flair
  • Gipfelmöglichkeit:
    - Pico Austria, 5307 m
Impressionen
Ihre Reise

Klassisches Zelttrekking steht im Mittelpunkt, ganz so, wie man sich einen Bergurlaub in Bolivien vorstellt. Dabei durchwandern wir die schönsten Abschnitte der Cordillera Real, überschreiten aussichtsreiche Pässe und lagern an herrlichen Bergseen. Den Gepäcktransport erledigen Arrieros mit ihren Tragtieren und für die Verpflegung sorgt die eigene Trekkingküche. Die Aussichten auf die vergletscherten Fünf- und Sechstausender der „Königskordillere“ werden immer großartiger und sind vom Pico Austria, 5307 m, am beeindruckendsten. Die Condoriri-Gruppe und der Sechstausender Huayna Potosi mit seiner gewaltigen Westwand dominieren die Szenerie. Dann wird die Vegtetation grüner und üppiger. Wir steigen durch die Yungas in Richtung Amazonas ab. Cocapflanzen und Baumfarne wachsen im Nebelwald und exotische Vögel geben ein Konzert. Teilweise beschreiten wir gepflasterte Wege aus der Vorinkazeit. Eine Reise, die uns die Anden von verschiedenen Seiten zeigt, natürlich auch das koloniale La Paz und den Titicacasee mit Relikten der Inka.

1. Tag: Ankunft in La Paz Programmdetails

Sie sind bereits am Vorabend in Deutschland gestartet. Landung auf dem Airport El Alto, 4100 m. Sofern Sie den Flug beim DAV Summit Club gebucht haben, werden Sie abgeholt und zum Hotel in der Innenstadt von La Paz gefahren (8,5 km/35 min.). Sonst nehmen Sie sich ein Taxi (ca. € 20,–). Die Zimmer stehen ab 13:00 Uhr zur Verfügung. Schon um 12:00 Uhr begrüßt der/die Bergwanderführer*in die Gruppe in der Hotellobby. Zu Mittag gibt es Empanadas, gefüllte Teigtaschen, die leicht und bekömmlich sind. Geführter Streifzug (ca. 3 Stunden) durch die Stadt. Besichtigt werden Sehenswürdigkeiten wie die Plaza Murillo, das Reiterdenkmal des Freiheitshelden Simon Bolivar oder die Kirche Santo Domingo, eine der schönsten des Landes. Lassen Sie das Leben der südamerikanischen Großstadt auf sich wirken. Beim Abendessen (fakultativ) genießen Sie vielleicht die eine oder andere bolivianische Spezialität.

2. Tag: Akklimatisation am Titicacasee Programmdetails

Fahrt (167 km/3–4 h) zum höchstgelegenen schiffbaren See der Erde, 3800 m. An seinen Ufern unternehmen wir eine erste leichte Wanderung von Sampaya nach Yampupata. Strohgedeckte Häuser, der kobaltblaue Titicacasee und die vergletscherten Gipfel der Cordillera Real bieten eine fantastische Szenerie. Mit dem Boot wird dann zur Isla del Sol übergesetzt, wo wir eine Nacht unsere Zimmer in einer schönen Eco-Lodge beziehen. Die „Sonneninsel“ spielt in der Myhtologie der Inka eine zentrale Rolle. Wir besuchen die Ruinen von Pilcocaina und wandern zur Unterkunft bei Yumani. Wir nehmen nur die wichtigsten Utensilien für eine Nacht mit. Unser Hauptgepäck, das auf dem Festland zurück bleibt, wird inzwischen zur nächsten Unterkunft in Copacabana transportert.

3. Tag: Isla del Sol Programmdetails

Von der „Sonneninsel“ genießen wir traumhafte Ausblicke auf den See und die weißen Gipfel der „Königskordillere“. Dabei durchstreifen wir das Eiland und besichtigen die Inkaruinen von Chincana. Am Nachmittag setzen wir mit dem Boot nach Yampupata auf dem Festland über. Busfahrt (45 Minuten) nach Copacabana. Im berühmten Pilgerort besuchen wir die sehenswerte Wallfahrtskirche und schlendern über den Markt. Check-in im Hotel. Das große Gepäck ist schon da. Vielleicht wollen Sie zum Sonnenuntergang auf den Kalvarienberg oberhalb des Städtchens wandern? Wunderschöne Ausblicke auf den Titicacasee belohnen für den gut halbstündigen Aufstieg.

4. Tag: Fahrt nach Koatía | Trekking zur Laguna Alka Khota Programmdetails

Mit der Busanfahrt (3-4 h/135 km) nach Koatía beginnt das Abenteuer Cordillera Real. Die Abfahrt erfolgt früh am Morgen. Dann windet sich die Piste hoch zum Ausgangspunkt des Trekkings. Im Jankokhota-Tal, 4455 m, erwarten uns die Arrieros mit den Tragtieren. Das Gepäck wird verladen und schon geht's los. Die nächsten Tage beschreiten wir die schönsten Abschnitte des klassischen Trans-Cordillera-Trails. Gemächlicher Aufstieg zu einem ersten kleinen Pass, 4776 m. Er bietet eine prächtige Sicht auf die Gipfel der „Königskordillere“. Ziel ist die Laguna Alkakhota, 4527 m. Hier wird unser erstes Lager stehen. Im Osten des Bergsees erheben sich die markanten Gipfel der Condoriri-Gruppe. Briefing durch den Guide. Ab heute schlafen wir in Zweipersonenzelten im eigenen Schlafsack und werden aus der Trekking-Küche verpflegt.

5. Tag: Trekking zur Laguna Juri Khota Programmdetails

Zwei hohe Pässe, Paso Sistana, 5097 m, und Paso Juri Khota, 4930 m, trennen uns vom nächsten Lagerplatz. In der Höhe ist es wichtig, langsam zu gehen und genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Zur Sicherheit hat der Guide eine höhenmedizinische Überdruckkammer dabei, die in den Lagern zur Verfügung steht. Mit Sicht auf den Cerro Condoriri, 5648 m, vielleicht Boliviens schönster Berg, erfolgt der Abstieg zur Laguna Juri Khota. Der Blick auf die Gipfel der Cordillera Real ist großartig. Nach und nach präsentieren sich Cerro Wawanaki, Cerro Kuntur Phusthana´und die Cerros Janchallani und Ventariani. Camp am Juri-Khota-See, 4684 m, in herrlicher Kulisse. 

6. Tag: Gipfel Pico Austria Programmdetails

Gipfeltag mit Besteigung des Pico Austria, 5307 m, wenn es die Verhältnisse erlauben. Am Anfang steht der Aufstieg zum Pass, 5129 m, wo unser*e Bergführer*in die Entscheidung trifft. Der Weiterweg auf den felsigen Gipfel erfolgt in Kehren und führt teilweise über Geröll. Vom höchsten Punkt bietet sich Sicht auf viele Berggestalten wie Cerro Ventanani, Janchallani und die Gletscher und Schneefelder des Cerro Condoriri. Der Sechstausender Huayna Potosi tritt eindrucksvoll ins Blickfeld. Fast die gesamte Cordillera Real mit ihren Fünf- und Sechstauendergipfeln ist zu sehen. Bei klarem Wetter zeigt sich weit im Süden sogar der Sechstausender Sajama. Abstieg zum Lager. Es befindet sich auf 4682 Meter am Ufer des Chiar-Bergsees.

7. Tag: Rast an der Laguna Chiar Khota Programmdetails

Ein verdienter Erholungstag an der Laguna Chiar Khota. Wir können Streifzüge in der Umgebung unternehmen und die prächtige Kulisse auf uns wirken lassen. Bestimmt zeigen sich auch Lamas und Alpakas. Manche Andenbewohner betreiben Fischzucht und mit etwas Glück finden sich heute frische Forellen auf dem Speiseplan.

8. Tag: Trekking ins Huayna-Potosi-„Basislager“ Programmdetails

Wir setzen das Trekking durch die Cordillera Real fort. Es geht über sandige Grate, vorbei an zahlreichen Bergseen, durch grasbewachsene Täler und über einen 5003 Meter hohen Pass in Richtung Huayna Potosi. Der markante Sechstausender gehört zu den beliebtesten Bergzielen in Bolivien. Unterhalb seiner gewaltigen Westwand werden wir unser „Basisager“ in 4713 Meter Höhe errichten. Mit fast tausend Metern vertikalem Eis stellt sie eine extreme Herausforderung dar. Das Wort „huayna“ bedeutet in der Sprache der Aymara „jung“. Der junge Berg misst  6088 Meter und wurde 1919 von Rudolf Dienst und Alfred Schulze erstbestiegen. 

9. Tag: Wanderung ins Zongotal Programmdetails

Aufstieg zur Passhöhe auf 5084 Meter, bevor der Abstieg in das Milluni-Tal beginnt. Neben brillianten Bergblicken – hierzu gehört auch das Chacaltaya-Massiv mit dem einst höchstgelegenen Skigebiet der Erde – bestimmen zunehmend kleine Minen das Landschaftsbild. Der Bergbau hat hier Tradition, ist aber auch verantwortlich für Umweltschäden. Die gesamte Zongo-Region gehört mit ihren Gletscherwassern zu den bedeutendsten Energielieferanten Boliviens und ist Wasserspender für die Millionenstadt La Paz. Aufgrund des Bergbaus ist die Landschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Es ist eine interessante Erfahrung für uns. Vor allem aber eine wichtige Zwischenstation, um den Weg in die Yungas fortsetzen zu können. Heute werden wir für eine Nacht die Zelte mit einer einfachen Hüttenunterkunft tauschen, wo wir in einem Gemeinschaftsraum übernachten.

10. Tag: Trekking nach Chucura Programmdetails

Ein langer Tag steht uns bevor, aber es geht überwiegend abwärts. Zunächst wandern wir entlang eines Aquäduktes, der den Zongo-Stausee speist. Dann geht es entlang der Nordabhänge des Cerro Charquini. Wir begehen den schmalen und befestigten Weg zur Laguna Canada. Vor hier erfolgt der letzte größere Aufstieg zu einer Paßhöhe, 4966 m. Jetzt setzt sich der Huayna Potosi noch einmal mächtig in Szene. Beim Blick in seine Ostflanke sind manchmal mit dem Auge Bergsteiger auszumachen, sich sich im Gipfelaufstieg befinden. Wir genießen die Wanderung durch das Zongo-Tal. Dabei kann man alle Klimazonen Boliviens erleben – von den Gletschern der Anden bis ins Amazonastiefland. Voraussichtlich kommen heute Lamas als Tragtiere zum Einsatz, was beste Fotomotive beschert. Heute erfolgt der Abstieg zum schönen Lagerplatz nahe der Siedlung Chucura, 3632 m. 

11. Tag: Auf alten Pfaden durch die Yungas Programmdetails

Wir steigen weiter ab. Bald nimmt uns der feuchte, wolkenverhangene Nebelwald gefangen. Die Klimazone ceja de montaña ist stark von Bambuswäldern geprägt. Knapp unterhalb der Waldgrenze erreichen wir die Siedlung Challa Pampa und folgen dem gepflasterten Weg aus präinkaischer Vergangenheit. Er stammt aus der Blütezeit der Tiwanacu-Kultur. Im weiteren Abstieg ändert sich die Vegetation. Es wird zunehmend wärmer. In den medio yungas gesellen sich Epiphyten zu Baumfarnen und Lianen, die sich in Astgabeln ducken oder hoch in den Baumkronen wachsen. Nach Durchquerung der kleinen Ortschaft Choro steilt der Weg zum Aussichtpunkt Buena Vista auf, der eine prächtige Sicht auf das Huarinilla-Tal freigibt. Unter 2400 Meter durchwandern wir die warmen Waldtäler der verdadera yungas. Ihre Talhänge erlauben intensive Landwirtschaft und den traditionellen Anbau der Cocapflanze. Auf einer der wenigen Lichtungen entlang dem Weg, der ausreichend Platz für unsere Zelte bietet, können wir lagern. 

12. Tag: Zur Siedlung Sandellani Programmdetails

Es geht weiter talauswärts. Die Vegetation im Cotapata-Nationalpark, den wir jetzt durchstreifen, wird zunehmend üppiger. Tropische Pflanzen und bunte Vögel dominieren im dichten Dschungel. Wahrscheinlich werden wir sogar Papageien zu sehen bekommen. Selbst bedrohte Arten wie Bergkatzen, Brillenbären und Pumas haben hier ein letztes Refugium gefunden. Auch die Temperaturen steigen stetig an. Es ist schwül und heiß und das Land duftet. Tagesziel ist die kleine Siedlung Sandellani, 1988 m. Heute werden wir ein letztes Mal aus der Trekkingküche verpflegt.

13. Tag: Trekkingende in Chairo Programmdetails

Wir passieren Zitrus- und Kaffeeplantagen und entdecken immer wieder große Cocakulturen. Schließlich endet das Trekking in Chairo, 1280 m. Wir befinden uns im unmittelbaren Übergang zum Amazonastiefland. Jetzt heißt es Abschied nehmen von unserem Begleitteam. Der Bus wartet schon und bringt uns in kurzer Fahrt zu unserem Wohlfühlhotel bei Corioco, 1646 m. Nach den Trekkingtagen durch das Hochland und die Yungas freuen wir uns wieder auf ein richtiges Bett und einen kühlen Drink am Pool.

14. Tag: Relaxen am Pool Programmdetails

Chillen ist angesagt. Genießen Sie den Garten mit schönem Blick hinab ins Tal und vor allem den Pool. Am Nachmittag treten wir die Rückfahrt (95 km/3 h) nach La Paz an. Im bereits bekannten Hotel in der Innenstadt nehmen wir noch einmal Quartier. Je nach Ankunftszeit besteht Gelegenheit, in Eigenregie durch die Metropole zu bummeln. Der/die Bergwanderführer*in verabschiedet sich – eine gute Gelegenheit, um die Höhepunkte der Reise noch einmal Revue passieren zu lassen.

15. Tag : Abreise Programmdetails

Die Zimmer stehen bis 12:00 Uhr zur Verfügung. Sofern sie Flug und Transfer beim DAV Summmit Club gebucht haben, werden Sie zum Airport von La Paz gefahren. Sonst nehmen sie sich ein Taxi (ca € 20,–). Abflug in Richtung Heimat.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Temperaturen in Bolivien:
Diese Reise fällt in den südamerikanischen Winter mit beständigem, trockenem Wetter. Auch in dieser Jahreszeit kann es zu Schneefällen kommen, längere Schlechtwettereinbrüche sind aber die Ausnahme. Je höher das Gebiet in, desto tiefer sinken die Temperaturen. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind auch Abschätzungen für höhere Regionen möglich:

LA PAZ, 3600 m | mittlere Temperaturen in °C und Niederschläge

Monat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez
max. 13 13 13 12 12 12 11 11 12 13 14 13
min. 5 4 4 3 2 0 -1 0 1 3 4 4
mm 48 115 88 83 23 3 9 6 6 7 6 12


CORIOCO, 1646 m
 | mittlere Temperaturen in °C und 
Niederschläge

Monat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez
max. 20 20 20 19 17 17 18 18 19 20 20 20
min. 14 14 14 13 12 11 10 10 11 12 13 14
mm 369 355 301 202 198 166 158 157 165 233 269 3472

 

Tagsüber können Sie im Gebirge Temperaturen zwischen 5° bis 20°C erwarten, auf Gipfeltouren bis -15°C. In den Yungas dominiert feuchte Schwüle.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in
  • ab/bis Hotel in La Paz
  • 1 x Hotel*****, 3 x Hotel***, 1 x Hotel**(*), jeweils  im DZ
  • 8 x Zweipersonenzelt mit einfacher Liegematte
  • Gruppen- und Toilettenzelt
  • 1 x Hütte im Lager
  • 13 x Frühstück, 14 x Mittagsverpflegung, 11 x Abendessen
  • Begleitteam auf dem Trekking mit Küche
  • Gepäcktransport auf dem Trekking durch Maultiere und/oder Träger, 15 kg Freigepäck
  • Sicherheitsausrüstung wie höhenmedizinische Überdruckkammer
  • Bus-/Jeep-/Bootsfahrten und Besichtigungen lt. Detailprogramm

Die Mittagsverpflegung kann auch in Form einer Lunchbox erfolgen.

Unterkunftsänderungen vorbehalten.


Bei uns außerdem enthalten
  • Umfangreiches Versicherungspaket:
    Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Trinkgelder US-Dollar 160,–; nicht inkludierte Verpflegung ca. US-Dollar 16,– pro Mahlzeit; Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich der Orientierung.


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Anforderung und Ausrüstung

Technisch anspruchsbvolles Trekking, das Gesundheit, Kondition und Trittsicherheit für Gehzeiten bis acht Stunden erfordert. Die Besteigung des Pico Austria erfordert kein besonderes technisches Können, wird jedoch nur bei guten Verhältnissen durchgeführt.

Sind Sie unsicher, ob Sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen?
Stufen Sie sich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver geniessen! Im nachfolgenden Download finden Sie ausführliche Informationen zur Schwierigkeitsbewertung. Sind Sie bezüglich der Kondition unsicher, vergleichen Sie die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, welche Sie schon gemacht haben. Bitte beachten Sie, dass eine Tour mit der Angabe von z. B. 5 h Gehzeit mit den Pausen ca. 7-8 Stunden dauert.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland mit Reisepass möglich, der über die Reisedauer hinaus noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Für einen touristischen Aufenthalt bis maximal 90 Tage pro Kalenderjahr ist kein Visum erforderlich. Verlangt wird außerdem der Nachweis eines Krankenversicherungsschutzes, den Sie von uns vor Reisebeginn erhalten. Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.


Gesundheit und Höhe

Beginnen Sie rechtzeitig, am besten schon zwei bis drei Monate vor Reiseantritt, sich über die nötigen Impfungen und Gesundheitsrisiken zu informieren. Bei einem Direktflug aus Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben. Nur bei einem Zwischenaufenthalt in einem aufgeführten Gelbfieber-Endemie-Gebiet wird bei der Einreise eine gültige Gelbfieber-Impfbescheinigung verlangt. (siehe www.who.int). Regionen unter 2300 Meter gelten jedoch als Gelbfieber-Übertragungsgebiet, weshalb eine Impfung empfohlen wird. Die Impfung ist ab dem zehnten Tag im internationalen Reiseverkehr anerkannt. Allgemein gilt, dass die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes überprüft und vervollständigt werden. Zusätzlich wird eine Impfung gegen Hepatitis A und B sowie gegebenenfalls Gelbfieber (für Gebiete unter 2300 Meter), Thyphus und Tollwut empfohlen Informationen hierzu erhalten sie in medizinischen Praxen und in Apotheken, aber auch auf den Internetseiten der Tropeninstitute oder unter den medizinischen Hinweisen des Auswärtigen Amts.

Malariaschutz
Ein guter Mückenschutz, ein Moskitonetz sowie langärmelige und helle Arm- und Beinkleidung reduzieren das Risiko, von Anopheles-Mücken (Malaria-Überträger) gestochen zu werden. Während das Hochland und La Paz als malariafrei gelten, besteht in den Yungas ein begrenztes Risiko. Die Mücken stechen meist in der Dämmerung und nachts. Wir empfehlen Ihnen in den tiefer gelegenen Gebieten körperbedeckte Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden) und vor allem abends ein gutes Repellent wie z. B. Autan oder Nobite auf alle freien Körperstellen aufzutragen. 


Weiterführende Informationen zu Gesundheit und Akklimatisation
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Leistungsbeginn/-ende: ab/bis Hotel in La Paz (Zielflughafen LPB)

Gerne erstellen wir Ihnen nach Buchungsanfrage über unsere Website ein passendes Flugangebot zu tagesaktuellen Tarifen. Sollten sie mit den Konditionen des Flugangebots nicht Einverstanden sein, können Sie diese Buchungsanfrage kostenfrei stornieren.

Hotel- und Flughafentransfers im Zielgebiet am offiziellen An- und Rückreisetag
•    Bei Flugbuchung über den DAV Summit Club
 im Preis enthalten.
•    Bei Flugbuchung in Eigenregie 
sind Sie für die Organisation selbst verantwortlich.

Rail & Fly Bahnticket
2. Kl./ICE zum/vom Flughafen innerhalb Deutschlands € 95,–
1. Kl./ICE zum/vom Flughafen innerhalb Deutschlands € 170,–
(bitte bei Buchung angeben, nur in Verbindung mit Flugbuchung, keine nachträgliche Bestellung möglich)

Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent. Zum Projekt.

Anmeldeschluss 2 Monate vor Abreise; danach Buchung auf Anfrage möglich

Zimmeraufpreis

Einzelzimmer/-zelt, nicht bei der Hüttenübernachtung: € 410,–

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Bolivien
Reiseverlängerung und Zusatzoptionen
Zusatznacht in La Paz, El museo ex – Tinka Boutique Hotel***

Doppelzimmer/Frühstück: € 100,–
Einzelzimmer/Frühstück: € 45,–
(Zimmerpreise)

Bitte beachten Sie, dass die Flughafentransfers nur an den offiziellen An- und Abreisetagen lt. Gruppenreisetermin inklusive sind, sofern der Flug beim DAV Summit Club gebucht wurde. Taxikosten ca. € 20,- pro Strecke.

Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner