
Splitboard Aufbaukurs in den Stubaier Alpen
Splitboardtourenkurs Level 2 im hinteren Sulztal!
- Splitboardtouren Aufbaukurs auf der komfortablen Amberger Hütte
- Mittelschwere Splitboardtouren im zum Teil vergletscherten Gelände
- Vertiefung der Touren- und Sicherheitstechnik vom Grundkurs
- Einstieg in die Tourenplanung - Taktik bei Aufstieg und Abfahrt
- Anseilen am Gletscher und Einführung in die Spaltenrettung
- Komfortable Amberger Hütte mit super Verpflegung
- Kleine Gruppen - max. 6 Teilnehmer*innen!
Freerider*in, Splitboarder*in mit erster Tourenerfahrung - oder bestenfalls bereits den Tourengrundkurs Snowboard/Splitboard absolviert? Dann folgt nun der nächste Schritt: Beim Aufbaukurs Splitboardtouren wird das persönliche Können gezielt verbessert. Im Fokus des Kurses steht die Absolvierung mittelschwerer Touren im teils vergletscherten Gelände. Hier wird vertieft, was im Grundkurs gelernt wurde. Weitere Inhalte sind der Einstieg in die Tourenplanung, Taktik bei Aufstieg und Abfahrt, Orientierung im Gelände und das Anseilen am Gletscher. Auch für die Spaltenrettung bleibt während der Kurstage genügend Zeit. Unter dem Motto "Learning by doing" heben Sie Ihr Splitboardtouren-Können auf das nächste Level! Das komfortable Basecamp während der Tourentage ist die Amberger Hütte, 2135 m - eine heimelige, moderne Hütte mit guter Verpflegung..
Treffpunkt um 12.30 Uhr in Gries im Sulztal. Gemeinsamer Aufstieg, Materialausgabe, Abendessen und Programmbesprechung.
Das Tourengebiet rund um die Amberger Hütte ist vielfältig. Durch die sogenannte "Sulze" zweigen zahlreiche, grißteils vergletscherte Tourenmöglichkeiten in alle Himmelsrichtungen ab. Bei einer Eingehtour wiederholen wir die Grundtechniken des Splitboardtourengehens. Geländebeurteilung sowie das vorherige Lesen des Lawinenlageberichtes und Anwendung für die Zourenplanunung sind ein Thema. Am Nachmittag des 3. Tages wird die Spaltenrettung eingeführt. Richtig anseilen am Gletscher ist ein weiteres Thema. Learning by doing - wir wiederholen und perfektionieren auf Tour unsere Spitz- und Kickkehre und orientieren uns mithilfe von Karte und GPS im Gelände.
Eine Auswahl der Touren, die während der Kurstage durchgeführt werden können, sind:
Schrankarkogel, 3327 m, ↑↓ 1200 hm, Gz 6-7 h
Kuhscheibe, 3190 m, ↑↓ 1100 hm, Gz 6,5 h
Hinterer Daunkopf, 3225 ↑↓ 1100 hm, Gz 6,5 h
Längentaljoch, 2988 m, ↑↓ 900 hm, Gz 4,5-5 h
Murkarspitze, 3150 m, ↑↓ 1020 hm, Gz 5 h
Heute bleibt noch Zeit für eine Halbtagestour. Abfahrt zum Parkplatz. Verabschiedung gegen 15 Uhr am Parkplatz und individuelle Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Snowboardführer*in oder Bergführer*in
- 4 Nächte im Mehrbettzimmer
- Halbpension, Tourenbrot und 1l Marschtee
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
Gegen Aufpreis können vor Ort Splitboards gemietet werden. Dies bitte im Buchungsprozess angeben. Für die Buchung benötigen wir folgende Informationen: Körpergewicht und Schuhgröße. (Bitte beachten Sie: Snowboardboots können nicht gemietet werden!)
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Wiederholung des Grundkurses: Besonderheiten der Snowboard bzw. Splitboardtechnik
- Bewegungstechnik
- Riskomanagement im Winter: Sicherheitseinweisung in die Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle, Ausrüstungscheck
- Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände
- Anseilen am Gletscher, Aufstieg am Seil
Spaltenrettung, Lose Rolle, Mannschaftszug, Sebstrettung - Orientierung
THEORIE
- Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung und Orientierung, Board- und Ausrüstungstipps, Verhalten in Notfallsituationen
ZIEL
- Vertiefung der Erfahrung im Bereich Splitboardtouren im vergletscherten Hochgebirge, Verbesserung der persönlichen Snowboard- bzw. Splitboardtechnik
Die Amberger Hütte liegt inmitten der Stubaier Alpen am Talende des Sulztales. Heimelige Atmosphäre und moderner Hüttencharme treffen hier auf traditionelle Tiroler Köstlichkeiten. Die Unterbringung erfolgt in komfortablen Mehrbettzimmern mit Etagendusche. Die Halbpension enthält neben 1l Tourentee auch ein Lunchpaket/Tourenbrot.
Auf der Hütte ist nur Barzahlung möglich!
Sie beherrschen Ihr Board sicher in allen Schneeverhältnissen. Absolvierung des Grundkurses Tourengehen oder vergleichbare Kenntnisse, welche in unserem Grundkurs gelehrt werden. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten von um die 1000 hm. Je nach Verhältnissen und Untergrund steigen die Anforderungen an Kraft und Ausdauer bei den Touren (z.B. beim Einsatz von Harscheisen).
Ziel: Erste Durchführung mittelschwerer Touren im teilweise vergletscherten Gelände. Für diesen Aufbaukurs werden keine Schneeschuhe gestellt, der Besitz oder das Ausleihen eines Splitboards ist Voraussetzung.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Otztal. Weiter mit dem Regionalbus 320 bis "Längenfeld Abzw. Gries". Von hier geht es mit dem Bus (Voranmeldung nötig) weiter bis "Gries Parkplatz". |