Ihre Reise
Snowboarder beim Tiefschneefahren bei blauem Himmel im Powder

Splitboard Grundkurs auf der Lizumer Hütte

Tourenkurs auf der Lizumer Hütte

  • Tourengrundkurs – mit dem Snowboard/Splitboard sicher im Gelände unterwegs
  • Tipps und Tricks für Toureneinsteiger*innen mit Tiefschneeerfahrung
  • Vom Umgang mit dem LVS-Gerät bis zur Tourenplanung
  • Aufstieg mit Schneeschuhen oder Splitboard (Verleih gegen Aufpreis)
  • Freiheit abseits des Pistenrummels
  • gemütliche Lizumer Hütte im malerischen oberen Wattental
  • Silvester in den Bergen!
Impressionen
Ihre Reise

Sie beherrschen Ihr Board sicher auf der Piste und kontrolliert im Tiefschnee, die Sehnsucht nach Freiheit und Einsamkeit abseits des Pistenrummels nimmt zu: Unser Tourengrundkurs für Snowboarder*innen/Splitboarder*innen vermittelt Ihnen die Basics, um leichte Touren im unvergletscherten Gelände sicher durchzuführen. Die Wahl der richtigen Aufstiegsroute unter Berücksichtigung des Geländes, Hangneigungen einschätzen und messen, Schneearten und Windverfrachtungen erkennen, die Interpretation des Lawinenlageberichts und Tourenplanung sind die vorgesehenen Kursinhalte. Die Ausbildung gibt’s natürlich nicht nur in der trockenen Theorie, sondern direkt unterwegs auf Tour, bei technisch leichten (Gipfel-)besteigungen wie z. B. der Torspitze, 2663 m oder dem Eiskarjoch, 2550 m. Ihr Snowboardguide entscheidet vor Ort, je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen. Basecamp ist die modern ausgestattete und gemütliche Lizumer Hütte, 2019 m, im obersten Wattental.

1. Tag: Gemeinsame Auffahrt zur Lizumer Hütte Programmdetails

Treffpunkt um 11 Uhr in Wattens. Weiterfahrt (in Fahrgemeinschaften) durch das Wattental bis zum Parkplatz Walchen, 1410 m. Von hier mit dem Taxitransfer bequem direkt zur Lizumer Hütte. Abendessen und Programmbesprechung. Erste Einheiten zur LVS-Suche als Vorbereitung auf den nächsten Morgen.

2. Tag: LVS-Training und Eingehtouren Programmdetails

Gestärkt geht es zum LVS-Training vor der Hütte – die Basis für jede Tour. Hier geht es von der Grobsuche über die Feinsuche bis zur Mehrfachverschüttung, dabei Handhabung der Sonde und Schaufel. Einen Gruppencheck später begeben wir uns auf die erste Tour. Zur Wahl stehen beispielsweise die der Kleine Reiseennock, Schotteben und der Roßkopf. Ihr Snowboardguide entscheidet, je nach Verhältnissen. Auf Tour können Spitzkehre- und Kickkehre bestens vermittelt werden. Gepaart mit praktischen Tipps und Hangneigungsbestimmungstechniken der beste Auftakt in die Tourentage.

3. Tag: Torspitze, 2663 m Programmdetails

Heute machen wir uns auf in Richtung Torspitze. Ganz nach dem Motto „Learning by doing” verzeichnen wir schon Verbesserungen beim rhythmischen Aufsetzen und Gleiten der Skier. Die Spitzkehre nimmt Form an und der grandiose Rundumblick auf der Torspitze entfacht das Gefühl von Freiheit, nach dem wir uns gesehnt haben. Abends gibt es hilfreiche Tipps zur Tourenplanung für Splitboarder*innen.

4. Tag: Geier, 2857 m Programmdetails

Wenn es die Verhältnisse erlauben, führt uns die heutige Tour auf den Geier, 2857 m. Oben angekommen erwartet uns ein etwas anderes Gipfelkreuz. Der Ausblick auf den Tuxer Hauptkamm kann sich sehen lassen!

5. Tag: Eiskarjoch oder Mölser Sonnenspitze, 2496 m Programmdetails

Heute bleibt noch Zeit für eine kleine Abschlusstour. Je nach Verhältnissen steigen wir auf in Richtung Eiskarjoch oder auf der anderen Seite über die „Unbekannte Scharte“ zur Mölser Sonnenspitze. Abfahrt über das Mölstal zum Parkplatz oder Taxitransfer – je nach Verhältnissen. Das Gepäck wird zum Parkplatz transportiert. Verabschiedung um ca. 15 Uhr am Parkplatz Walchen.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Snowboardführer*in oder Bergführer*in
  • 4 Nächte im Vierbettzimmer oder Zweibettzimmer
  • Halbpension, Tourentee und 1 Tourenbrot
  • Taxifahrt und Gepäcktransport am An- und Abreisetag
  • Leihausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • ggf. Parkplatzkosten (1. Tag: € 6,-, jeder weitere Tag: € 4,-, 1 Woche: € 20,-)
  • Trinkgelder

Gegen Aufpreis können Sie sich ein Splitboard inkl. Bindung und Harscheisen mieten. Dies bitte im Buchungsprozess angeben. Für die Buchung benötigen wir folgende Informationen: Körpergewicht und Schuhgröße. (Bitte beachten: Snowboardboots können nicht gemietet werden!), Infos zu den Splitboards: hier.


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Lehrinhalte

PRAXIS

  • Wiederholung Besonderheiten der Snowboardtechnik
  • kraftsparendes Aufsteigen mit dem Splitboard
  • Aufstiegs- und Abfahrtechnik mit Fellen
  • Gehen mit Harscheisen, Bogentreten, Spitzkehre
  • Risikomanagement im Winter: Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle / Ausrüstungscheck
  • Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände

THEORIE

  • Interpretation des Lawinenlageberichts
  • Tourenplanung
  • Board- und Ausrüstungstipps
  • Verhalten in Notfallsituationen

ZIEL

  • Erste Erfahrungen im Bereich Snowboardtouren
  • Verbesserung der persönlichen Snowboardtechnik.
Unterbringung

Die Lizumer Hütte liegt im obersten Wattental, umrahmt von zahlreichen Gipfeln. Ausstattung: Mehrbettzimmer und Lager, moderne sanitäre Anlagen, Schuh- und Trockenraum. Ausgezeichnete Verpflegung mit heimischer Küche, auch vegetarisch und vegan (bei Voranmeldung).

Anforderung und Ausrüstung

Sie beherrschen Ihr Board sicher auf allen Pisten und im Tiefschnee. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Ziel: Sichere Durchführung leichter Touren im unvergletscherten Gelände.

Bitte beachten Sie, dass der Aufstieg mit Schneeschuhen deutlich mehr Kondition erfordert, da das Snowboard auf dem Rücken getragen werden muss und man mit Schneeschuhen bei tieferem Schnee leicht einsinkt.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Wattens. In Fahrgemeinschaften durch das Wattental (ca. 17 km) bis zum Parkplatz Walchen.

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Das sagen Mitreisende
Felix D.
„Kursinhalte wurden gut vermittelt und es gab genug Möglichkeiten diese zu vertiefen. Hauptsächlich sind wir tolle Touren gegangen und haben gelernt uns im freien Gelände zu bewegen. Prima“
Jan C.
„Dank der tollen Location, Unterkunft und vor allem dank des sympathischen und kompetenten Guides, der die Bedürfnisse und Interesse aller Teilnehmer super berücksichtigt hat, war es ein großartiger Einstieg in die Welt des Splitboardings.“
Annehte K.
„Unser Bergführer Andreas war genial - und ist sofort auf unsere Bedürfnisse und die Stärke der Gruppe eingegangen. Anspruchsvolle Touren und doch hat er alle mitgenommen und abgeholt.“
Esther G.
„Wir hatten eine super Zeit mit der Gruppe und unserem Bergführer Andreas:) mit ihm haben wir uns immer total sicher gefühlt und uns gleichzeitig null gelangweilt. Wir haben echt tolle Touren gemacht und vom Anspruch her passende Aufstiege und Abfahrten gehabt. Nur zu empfehlen:)“
Moritz B.
„Der Kurs war eine wundervolle Erfahrung. Wir haben unglaublich viel gelernt, sowohl praktisch, als auch theoretisch. Markus ist ein wunderbarer Guide und Lehrer. Ich hatte nach einem Tag Pause, gerne einfach so weitergemacht. Jeden Tag Abendteuer, tolle Leute, toller Guide, super Essen und super viel lernen.“
Sucia M.
„Der Kurs war super, alle meine Erwartungen wurden erfüllt. Großes Lob und Dankeschön an Markus und Martin für alles!“
Roxana .
„Es waren ein paar sehr schöne und erlebnisreiche Tage. Markus hat uns eine Menge über das Splitboardgehen und -fahren beigebracht und hat für die Wetter- und Schneeverhältnisse immer sehr gute Touren gewählt. Unsere Gruppe war eher klein (vier Personen + Markus), jedoch fand ich die Gruppengröße optimal, da die Gruppe bei den Touren zusammengeblieben ist und auch die Möglichkeit bestand, jeden etwas besser kennenzulernen.“
Martin K.
„Ein Traum wurde wahr! Bei Ankunft am Treffpunkt wurden wir mitgenommen in eine andere Welt und bereits nach der 2.Kehre hinauf ins Ungewisse nahm mich Markus mit auf eine kulinarische Reise…vom ganz a guaten „Kaiser“ …den hats da auf der Lizumer Hütte…“den müsst ihr unbedingt kosten“ bis hin zum Lizumer Almschwein, welches im Sommer da oben frei und glücklich herum laufen darf. Die tatsächliche Verkostung dessen, was dort täglich gekocht,gebraten und gebacken wurde übertraf meine Vorstellung von dem, was sich bei mir in Gedanken am Gaumen regte, um Längen…g‘schmackig und sehr fein. Oder anders gesagt himmlisch..Danke Markus für das „Kopfkino“ und danke an alle, die es auf den Tisch gebracht haben. Mit auf eine Reise in eine andere Welt nahmen uns Markus und Martin…und bereits ganz früh am Morgen, wenn die Sonne die weißen Spitzen ganz hoch oben streifte, machte sich ein Kribbeln breit… Was würde der Tag wohl heute bringen… Vor uns öffnete sich das traumhaft schöne Wattental…ein Spielplatz.. Aber da, wo möglicherweise auch Gefahren lauern..hoch oben im tiefen Schnee, da nahm man uns die Angst.. Martin und Markus sind erfahre „Bergler“ nichts bringt sie so schnell aus der Ruhe oder aus dem Tritt… Mit Ruhe und Sachverstand brachten sie uns in die Spur, hoch hinaus.. und auch heil wieder herunter… Danke dafür… Und auch für die vielen gemeinsamen Erlebnisse und für die gemütlichen Abende auf der Hütte. Danke auch an Tobi, seine liebe Frau und sein Team…eine tolle, große Familie seids ihr..in der jeder so sein darf, wie er sich fühlt. Der „Kaiser“ wird uns mit seinem leckeren Duft wieder nach oben locken.. Wir werden ihm folgen… Danke sagen Martin und Kian“
Ralf S.
„Gerne wieder.“
Eleni T.
„Der Splitboardkurs hat mir wirklich großen Spaß gemacht und das lag v.a. an Markus, unserem Bergführer. Er ist auf die einzelnen Bedürfnisse der Gruppenmitglieder eingegangen und hat für die fitteren Teilnehmer sogar eine zweite kleine Nachmittagstpur angeboten. Er ging auf alle Fragen ein, gab Tipps wo er nur konnte und durch seine ruhige Art und Fachkompetenz hatte ich vollstes Vertrauen, dass ich sicher den Berg runterkommen würde. Den Umgang mit den LVS Geräten und die Maßnahmen bei einer Lawine beherrschen wir sicher, wir haben gelernt den Lawinenlagebericht zu lesen und basierend darauf unsere Touren zu planen und auch die Schneekunde kam nicht zu kurz. Die Lizumer Hütte hatte hervorragendes Essen und das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend. Gleichzeitig ist sie ein guter Ausgangspunkt für verschiedene Skitouren und unterschiedliche Level.“
Claudia H.
„Der Splitboard Kurs mit Markus war richtig gut. Bei uns passte alles: genug Schnee, perfektes Wetter, super Gruppe und eine tolle Hütte mit sehr gutem Essen! Und viel gelernt haben wir auch: über Schnee, Lawinen und Bergung, verschiedene Spitzkehren und was alles zu beachten ist, wenn man eine (eigene) Tour plant.“
Karsten P.
„Die splitboard Woche war hervorragend - Markus hat ein unglaubliches Fachwissen, welches er super vermitteln konnte. Ich habe sehr viel gelernt, über Schnee und dessen Zusammensetzung sowie Verfrachtung und Entwicklung, Lawinen und deren entstehen sowie Vorsichtsmaßnahmen um diese zu vermeiden, Gefahren im Gelände, und wie man sicher im Gelände unterwegs ist. Sehr beeindruckend! Es waren klasse Touren, die für die gesamte Gruppe gut gepasst haben. Wir hatten alle sehr viel Spaß & eine tolle Zeit. Vielen Danke - ich bin gerne wieder mit dabei!“
Dirk M.
„Markus ist ein sehr guter Bergführer. Er kennt das Gebiet sehr gut und ist stets auf Sicherheit bedacht, ohne dass der Spaß zu kurz kommt. Er kann die Stärken und Schwächen der Teilnehmer recht schnell einschätzen und bezieht alle Teilnehmer bei der Tourenplanung mit ein. Bei schwierigeren Passagen führt er die schwächeren Teilnehmer entsprechend an, so dass man sich stets gut aufgehoben fühlt. Ebenfalls wurden die Lehrinhalte zur Lawinenlage und Schneeprofil sehr gut und anschaulich vermittelt.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner